Die Gemeinde Borsdorf investiert in den Katastrophen- und Bevölkerungsschutz
Die Gemeinde Borsdorf verbessert ihren Katastrophen- und Bevölkerungsschutz mit dem Ausbau der Sireneninfrastruktur. Um einen flächendeckenden Schutz der Bevölkerung sicherzustellen, hat das Bundesinnenministerium eine Neuausrichtung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beschlossen. Dies beinhaltet neben der Warnung über Mobiltelefon-Netze (Cell Broadcast), Warn-Apps wie NINA und KatWarn, Rundfunk, Internet oder Fernsehen unter anderem ein flächendeckendes Sirenennetz in Deutschland aufzubauen.
Die Sirenen sollen dazu beitragen, eine schnelle Warnung der Bevölkerung bei besonderen Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefährdungen der Bevölkerung bei großen Gefahrgutunfällen, Großbränden, Extremwetterereignissen wie Extremregen oder Tornados, die zum Katastrophenfall führen können, als auch bei Bedrohungs- und Krisenlagen im Bereich der zivilen Verteidigung zu ermöglichen. Sirenen sind dabei deutlich sicherer und schneller als andere Warnmittel und leisten daher einen wichtigen Beitrag als Weck- und Warneffekt. Eine Neuerung stellen feste und je nach Ereignis manuelle Sprachdurchsagen für die Bevölkerung und die unterschiedlichen Warntöne, die je nach Art der Gefahr variieren können, bis zum speziellen Ton für die Entwarnung dar. Diese Differenzierung ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, die jeweilige Situation schneller zu erkennen und entsprechend zu reagieren.
Auch wenn die neuen Sirenen hoffentlich nur selten in Anspruch genommen werden, sind sie für den Probealarm (jeden Mittwoch um 15 Uhr) und den Katastrophenfall unerlässlich.
Die Alarmierung der Feuerwehreinsatzkräfte erfolgt weiterhin über die festen Motorsirenen und über digitale Pager.
Die Standorte der Sirenen wurden in einer Vorplanung als Dach- oder vorzugsweise auf öffentlichen Flächen als Mastsirene (16m hohen Mast) so ausgewählt, dass die Sirenen in allen bewohnten und gewerblichen Bereichen später gut hörbar sind. Durch die neuen Sirenenstandorte kann eine Abdeckung des gesamten Gemeindegebiets gewährleistet werden.
Der Gemeinderat der Gemeinde Borsdorf hat in seiner Sitzung am 25. September 2024 beschlossen, die nötigen Finanzmittel aus dem kommunalen Haushalt in Höhe von 132.506,50 € für die Errichtung einer flächendeckenden akustischen Warninfrastruktur mit Sirenen zur Warnung im Rahmen des Zivil- und Bevölkerungsschutzes in der Gemeinde Borsdorf zur Verfügung zu stellen. Der Freistaat Sachsen finanziert dieses Gesamtvorhaben mit 99.379,87 €.
Zur Abdeckung des Gemeindegebietes sind 6 Standorte geplant, die in diesem Jahr errichtet werden sollen.
Drei Standorte konnten bereits umgesetzt werden:
Borsdorf: Bahnhof Borsdorf, Parkplatz West
OT Cunnersdorf: Gebäude SKW Piesteritz
OT Panitzsch: an der Feuerwehr
Drei weitere Standorte sind in diesem Jahr geplant:
OT Panitzsch: Neue Straße
Am Handwerkerzentrum
OT Zweenfurth: an der Feuerwehr
Handlungsempfehlungen zum Bevölkerungsschutz finden sie auf der Webseite des BBK: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Ratgeber-Checkliste