Schulprogramm
In einem schriftlich fixiertem Planungs-und Handlungskonzept werden Ziele und Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit aller am Schulleben Beteiligten zusammengefasst. Das Schulprogramm der Grundschule ist kein in sich fertiges, abgeschlossenes Konzept, sondern ein Programm, welches schwerpunktmäßig weiterentwickelt wird.
Ausgangssituation / Rahmenbedingungen
Das Schulhaus der Grundschule Borsdorf strahlt eine angenehme Atmosphäre aus.
Es wurde 1993 eingeweiht und nach einem Brand im Jahr 2012 umfangreich saniert. Weitere Sanierungsarbeiten am Glasdach und in der Turnhalle fanden im Jahr 2017 statt.
Die Unterrichtsräume verfügen über eine moderne Ausstattung. Die Schüler lernen und arbeiten außerdem in einem Medienraum, im Kunstzimmer und den beiden Werkräumen. Auf dem Schulgelände befindet sich ein grünes Klassenzimmer sowie die Turnhalle.
Im Schuljahr 2024/25 werden ca. 330 Kinder in insgesamt 15 Kassen unterrichtet.
Leitbild
Ein Schulklima zum Wohlfühlen
- Das Selbstwertgefühl der Kinder stärken, dabei Regeln akzeptieren und einhalten.
- Verantwortung übernehmen und Vertrauen aufbauen.
- Soziale Kompetenzen nutzen und Lebensfreude entwickeln.
- Miteinander statt Gegeneinander.
Arbeitsschwerpunkte (Auszug aus dem Schulprogramm)
- Fortführung bewährter Traditionen insbesondere aus musisch-kulturellem und sportlichem Gebiet
- harmonisches Schulklima als Voraussetzung für eine optimale Lernatmosphäre
- Qualitätssicherung; Stärkung der inhaltlichen und organisatorischen Zusammenarbeit auf den Klassenstufen
- Gestaltung der Schuleingangsphase
- Entwicklung von Ganztagsangeboten
Weiterarbeit
Das vorliegende Schulprogramm ist ein Arbeitspapier, welches schwerpunktmäßig weiter entwickelt wird. Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Schulleiterin Frau Frohberg-Häberer.